Kinder- und Teenychorleiterfortbildung
Ziel
Das Ziel des Fortbildungskurses ist es Kinder- & Teenychorleiter/innen auszubilden, die anschließend in der Lage sind an einem Kinder-/ Teenychor geistlich, didaktisch und musikalisch kompetent zu arbeiten und die Fähigkeiten der Kinder zu entdecken und zu fördern.
Fächer und Dozenten
Chorpraxis
Dozent/-in: Peter Dück, Rytis Baranauskas, Olga Teske, Elvira Maas
Zu den theoretischen Inhalten wird die praktische Arbeit mit dem Kinderchor im Fach Chorpraxis an einem Gemeindekinderchor erprobt und trainiert werden.
Dirigat
Dozent: Peter Dück
Worin unterscheidet sich das Dirigat in einem Chor mit Erwachsenen von dem Dirigat in einem Kinderchor?
Das Fach Dirigat gibt Aufschlüsse über die Unterschiede und leistet Hilfestellungen im Dirigat eines Kinderchores.
Stimmbildung
Dozentin: Elvira Maas
Worauf ist in der Kinderstimmbildung zu achten und wie mache ich Stimmbildung mit Kindern?
Inhalte:
- Physiologie der Kinderstimme
- Haltung – Atmung
- Resonanz
- Vokalbildung/-ausgleich
- Register
- Herausforderungen in der Kinderstimmbildung
Seelsorge
Dozent: Viktor Kühn
Wie bewerkstellige ich die Aufgaben als Kinder-/Teenychorleiter/-in?
Wie baue ich die Beziehung zu den Kindern auf?
Worauf achte ich, wenn es um Kinder und Teenychorleitung geht?
Unter anderem sind diese Fragen Inhalt des Faches Kinderseelsorge.
Didaktik und Pädagogik
Dozentin: Olga Teske
Didaktischen und pädagogischen Aspekte für eine Kinder-/ Tennychorprobe:
- Entwicklungspsychologische Erkenntnisse als Schlüssel zu einer altersgerechten Pädagogik
- Elemente einer gelungenen Kinderchorprobe
- Aufbau einer Kinder-/ Tennychorprobe
- Liedeinstudierungsmöglichkeiten
- „Brummer“ im Chor
- Mutation
Arrangement und Komposition
Dozent: Rytis Baranauskas
Warum klingt das Lied im Kinderchor nicht so gut? Was muss ich in der Partitur beachten, anpassen und verändern?
Fachmännische, individuelle Begleitung von der Idee bis zum fertigen Lied, Tipps für den passenden Musikstil, Liederform, Umfang der Stimmen, Mehrstimmigkeit und (Re-) Harmonisation werden im Fach Arrangement und Komposition behandelt.
Ablauf
Die Fortbildung findet jeweils am Freitag und Samstag statt.
Info zum Ablauf: Änderungen sind vorbehalten.
Freitag
17:00 Chorpraxis mit einem Kinderchor
18:30 Abendbrot
19:00 Chorleitung
20:30 Kinderseelsorge
22:00 Ende
Samstag
07:30 Andacht/ Gruppenunterricht
08:30 Frühstück
09:00 Block A Fächer: Pädagogik und Didaktik, Stimmbildung, Dirigat, Arrangement und Komposition
12:45 Mittagessen
13:45 Block B Fächer: Pädagogik und Didaktik, Stimmbildung, Dirigat, Arrangement und Komposition
16:15 Kaffee & Feedback mit Teilnehmer
16:45 Block C Fächer: Pädagogik und Didaktik, Stimmbildung, Dirigat, Arrangement und Komposition
Aufnahmebedingungen
- Anmeldung in Absprache mit den Ältesten der Gemeinde
- wiedergeborene/-r Christ/-in
- treu und aktiv im Kinder-/ Teenychorleiterdienst
- Bereitschaft verbindlich am Kurs teilzunehmen
- musikalische Fähigkeiten: Abgeschlossener Grundkurs beim MFV; einen vergleichbaren Kurs oder Ausbildung; (ohne Ausbildung) mind. 2 Jahre Erfahrung in der Kinder-/ Tennychorleitung
Infos zur Anmeldung
- Kursteilnehmer: 12 Personen
- Dauer: 7 Wochenenden
- Kursgebühren pro Teilnehmer: 250 € pro WE/ 1.750 € gesamt